Geistige Brüder?

Robert Schumann – Alexander Skriabin – Leos Janacek
Franz Schubert – Dmitri Schostakovic
Wolfgang Amadeus Mozart – Sergej Prokoffief
Johannes Brahms – Ludwig van Beethoven
Frédéric Chopin – Giacomo Puccini (nicht wie er selber glaubte Bellini)
Johann Sebastian Bach – Olivier Messiaen – Eric Satie
Domenico Scarlatti – Felix Mendelssohn Bartholdy
Richard Wagner – Franz Schmidt – Richard Strauss

…nicht daß ich der Meinung wäre die Musik sei ähnlich, aber die Exaltiertheit Schumanns findet man auch bei Skriabin und Janacek, tiefste Depressionen hören wir bei Schubert und Schostakovic, überbordende Ideen, die so vielfältig waren, daß sie sie in ihrer Fülle nicht aufschreiben konnten verbindet Mozart mit Prokoffief, die Ernsthaftigkeit verbindet Brahms mit Beethoven, wobei ich sagen möchte, daß ich bei Brahms den Humor etwas vermisse. Die Essenz der Musik ist natürlich bei Bach am ausgeprägtesten, aber in diese Richtung arbeiteten auch Messiaen und Satie mit seinem Minimalismus. Geniale Verspieltheit finden wir bei Mendelssohn ebenso wie bei Scarlatti und monumentale Musik vereinen die Zeitgenossen ihrer Zeit Wagner, Strauss und Schmidt.
Viel Spaß bei Assoziieren und Kritisieren.

Wichtig ist, daß wir über unsere Lieblinge nachdenken.

Wer hätte denn noch Ideen wo man Ravel, Debussy und Haydn, Reger, Stravinsky und Verdi charakterlich einordnen könnte?
Schreibt mir, wenn Euch danach ist!

Alphonse Sauer, 30.7.2016

Die Fesseln des Interpreten

Ja – der Interpret muss Respekt haben vor dem Komponisten, aber es genügt nicht, sklavisch das zu realisieren was in den Noten steht.

Was nicht in den Noten steht, ist nämlich weit wichtiger!

Versuchen wir uns die Situation der Klangschöpfer zu versetzen. Ihr Problem ist nämlich das Niederschreiben der musikalischen Ideen. Manchmal sind Anweisungen nicht unbedingt wörtlich zu nehmen! Beispiel: Wenn Frédéric Chopin bei seiner ersten Etüde op.10/1 in C-Dur auf jeder Viertel einen Akzent setzt, dann will er vermutlich nicht, daß es so klingen soll, sondern vielmehr will er sicher sein, daß der Interpret kein Rubato anwendet.

Der sogenannte Urtextspieler realisiert ausschließlich was in den Noten steht, was zugegebenermaßen oft schwer genug ist. Aber das kann nur der erste Schritt sein um den Geist der jeweiligen Musik zu erleben.

Im Gegensatz dazu stehen Künstler, die die Musik benutzen um Klavier zu spielen, dabei sollte man lieber das Klavier benutzen um Musik zu machen. Diese Musiker neigen oft auch dazu, auf „Teufel komm raus“ ihre eigene Originalität zu finden um sich von anderen Kollegen zu unterscheiden. Auch um den Preis, daß es nicht mehr viel mit dem Willen des Komponisten, bzw seiner geschriebenen Komposition zu tun hat. Oftmals werden solche Pianisten von der Zuhörerschaft als besonders genial empfunden.

Ob professioneller Konzertpianist oder klavierspielender Amateur, die Gesetze der Musik gelten für alle:

1. Klang

egal was man tut, es muss gut klingen!

Kein pp darf säuseln oder substanzlos gleichgültig klingen. Kein ff darf gedroschen werden oder das Ohr der Zuhörer beleidigen. Prinzipiell heißt pp „zart spielen“ und ff „groß spielen“
Der Bass soll nicht einfach nur mit Wolllust gedonnert werden, sondern sollte eine Linie haben.
Die Transparenz des Klanges lebt auch von den Mittelstimmen, die manchmal in den Vordergrund rücken. Das bewusste Pedalspiel trägt wesentlich zum Wohlklang bei.

2. Rhythmus

Oftmals muss man die sogenannten Schwerpunktspieler ertragen. Es scheint als fühlten sie sich nur sicher, wenn sie konsequenterweise die „1 “ betonen und merken nicht, wie sehr ihre Musik buchstabiert klingt.
Der Rhythmus bekommt einen besonderen Reiz, wenn er locker und leicht „swingt“. Das staccato -Spiel kann manchmal sehr hilfreich sein, besonders im Wechselspiel zu sanglichen Legato-Passagen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Auftakten gelten um einen zwingenden (oder swingenden) Rhythmus zu präsentieren.

3. Artikulation

Die kleinen Bindebögen werden oftmals übersehen. Sie markieren nicht nur das ausdrucksstarke Lamento (Klagen), sondern bestimmen auch den Charakter der Motive. In der Barockmusik war die Artikulation das Hauptausdrucksmittel, das bis zur Musik von heute seine Bedeutung nicht verloren hat.

4. Dynamik

In anderen Ländern sagt man zum Klavier Fortepiano, also „Lautleise“, weil man im Gegensatz zu Cembalo oder Klavichord dynamische Veränderungen in beeindruckender Weise realisieren kann. Ludwig van Beethoven hat die dynamische Entwicklung des Klaviers stark vorangetrieben. Manchmal kommt der Pianist im Eifer des Gefechtes bis an die Grenze der Möglichkeit seines Instrumentes. Was tun in einer solchen Situation? Es gibt da zwei clevere Reaktionen. Die eine ist etwas breiter werden und die zweite ist, die Ressourcen der linken Hand zu nutzen, wenn die rechte Hand an ihr Limit gekommen ist.

5. Agogik

Der große Pianist Vladimir Horowitz sagte einmal: „Ich spiele Mozart wie Chopin und Chopin wie Mozart“. Was meinte er wohl damit? Vielleicht, daß Mozart oft zu streng gespielt wird, nicht genug singt und unfrei klingt und Chopin bei vielen Interpreten nicht sachlich und klassisch genug klingt, sondern durch zuviel rubatische Willkür am Rande des Kitsches wahrgenommen wird?
Grundsätzlich gilt bei Rubato: am Anfang langsam, in der Mitte schnell und am Ende wieder langsam. Am besten unmerklich, ohne daß die Zuhörer es bewußt wahrnehmen, quasi wie ein Zauberer im Zirkus! Nur das Resultat soll Erstaunen, wie es gemacht wird ist die Aufgabe der Pädagogen es den Schülern zu vermitteln. Allzu gleichmäßiges Spiel lädt schnell zum Gähnen ein. Die Kontrolle des Agogik hat mit Geschmack zu tun und mit Aufmerksamkeit.

6. Die richtigen Noten

Die meisten Schüler hören, wenn sie nicht die richtigen Noten spielen und um das zu verhindern neigen sie oftmals dazu durch Vorbereitung des Spielapparates die richtigen Noten zu treffen. Das Problem dabei ist, daß die Spannung von Ton zu Ton unterbrochen wird.

Alphonse Sauer, 29.7.2016

Wiederhören und -sehen mit Elisabeth Leonskaja

Das Konzert in der Kölner Philharmonie war eine Sternstunde des Klavierspiels.
Pianist Alphonse Sauer trifft seine ehemalige Lehrerin Elisabeth Leonskaja nach 35 Jahren wieder.

IMG_0959 LisaL5

LisaL2 IMG_0960

Die Erste Wiener Klavierschule hat eine Reihe eingerichtet, die an den legendären Klavierpädagogen Dieter Weber, der in Wien die Tradition Bruno Seidlhofers fortsetzte, erinnern soll. Neben Sorina Aust-Ioan, die die Reihe eröffnete, gab im April Boris Bloch im Kammermusiksaal ein Konzert. Ausschnitt hier:

Das nächste Konzert mit Boris Bloch und Ludwig van Beethoven gibt es am Sonntag den 26.November 2017 um 18 Uhr

Schon am 2. July 2017 um 18 Uhr kommt der Brasilianer André Boainain, der seit einigen Jahren als Professor in Seoul, Südkorea tätig ist:

 

Am 3. und 10. September gibt Alphonse Sauer einen Mozart-Abend mit der Sonate B-Dur KV 570, der Fantasie c-moll KV 475 und der Sonate A-Dur KV 331

Klavierspielend leicht erlernen!

Erfüllen Sie sich den Traum Klavier zu spielen! Mit uns lernen Sie schnell und spielerisch bequem von zuhause aus. Das einzige was Sie brauchen ist ein Klavier, Noten und einen Internetanschluss.
Haben Sie das schon? Dann kann es losgehen!

Im Demovideo sehen Sie wie Sie mit den Schulungsvideos arbeiten, nämlich die gestellten Aufgaben solange wiederholen bis sie sitzen um dann zum nächsten Stück zu kommen. So kommen Sie Stück für Stück weiter, bei Bedarf erstellen Sie selbst ein Video und laden es auf Youtube (wenn Sie es nicht veröffentlicht haben wollen, dann markieren Sie auf „nicht gelistet“) und schicken den Link an die Erste Wiener Klavierschule!
Wir geben Ihnen eine Antwort zu dem was Sie gut machen und was Sie verbessern könnten. Wenn Sie aber auf den Geschmack gekommen sind und nicht allzuweit von 50226 Frechen-Königsdorf, Aachener Straße 643 wohnen, dann sind Sie herzlich als aktives Mitglied willkommen.

    Und so werden Sie passives Mitglied:

Drucken Sie sich die PDF-Datei aus, füllen alles sorgfältig aus und schicken die Datei unterschrieben per Post an unsere Adresse. Mit Ihrer Unterschrift versichern Sie uns, daß Sie unsere Datenschutzbestimmungen im Impressum gelesen haben und ihnen zustimmen.

Wir bieten Ihnen als Vereinsmitglied die Möglichkeit bequem von zuhause aus dieses Ziel zu erreichen. Sie ersparen sich Hin – und Herfahrt, Stress im Berufsverkehr, Stress auf einem Ihnen fremden Instrument spielen zu müssen und sich den strengen Ohren eines Lehrers auszusetzen.

Klavierspielen zu erlernen ist auch mit Ausgaben verbunden. So brauchen Sie ein stimmbares Instrument, dazu die richtige Klavierbank, einen Klavierstimmer zweimal im Jahr, bestimmte Noten und die Aufwendungen für privaten Klavierunterricht, der -je nachdem- so teuer wie ein privater Arztbesuch sein kann.

Bei uns brauchen sie zwar auch ein brauchbares Instrument, den Klavierstimmer und die Noten, jedoch ist der Jahresmitgliedsbeitrag nur € 120,-, oder € 15,- im Monat.

Auf diesem Video sehen Sie eine Dame, die vorher noch nie in ihrem Leben ein Musikinstrument zu spielen versucht und auch noch nie etwas mit Noten (außer vielleicht Banknoten) zu tun hatte.
Sie können das auch! Nur Mut!

Wenn Sie regelmäßig und am besten täglich üben, dann kommen Sie wahrscheinlich auf den Geschmack und wollen mehr erfahren, aber der Weg nach Köln (einem Vorort) ist zu beschwerlich oder zu weit. Als Alternative können Sie unserem Klavierprofessor ein Video von Ihnen schicken, wie schon beschrieben wurde. Weitere Auskünfte erfahren Sie über Email info@erste-wiener-klavierschule.at

Das 1. Kapitel ist öffentlich und für jedermann zugänglich. Ab dem 2.Kapitel werden die wöchentlich erscheinenden neuen Kapitel im Memberbereich im Menu „Verein“ verfügbar gemacht.

Was Klavierspielen bewirken kann

Klug durch Klavierunterricht–PsychologieHeute4-14

Rangar Yogeshwar in Quarks & Co WDR:
Klavierspielen als beste Prophylaxe gegen Demenzerkrankungen
Ranga Yogeshwar in Quarks & Co WDR

An der Universität Zürich lernen 70jährige Klavierspielen obwohl sie vorher noch nie etwas mit Musik zu tun hatten. Ein Instrument in hohem Alter neu zu lernen, glauben die Forscher hier, ist das beste Gehirntraining überhaupt. Sie üben regelmäßig mit ihren Probanten und messen dabei deren Gehirnaktivität.

Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologisches Institut Universität Zürich:
„Wenn wir Klavier spielen werden eine ganze Reihe von Gehirngebieten in besonderer Art und Weise aktiviviert. Wir brauchen natürlich die Hirngebiete, die für die Kontrolle der Hände von großer Bedeutung sind, dann brauchen wir Hirngebiete, die das was wir hören quasi verarbeiten, wir brauchen die Gedächtnisstrukturen, die wiedererkennen müssen das was wir spielen, dann brauchen wir die Hirnstrukturen die im voraus planen, denn wenn wir gerade spielen müssen wir schon 2,3,4,5 Noten vorausschauend unsere Motorik vorbereiten sozusagen. Also wir haben in gewisser Art und Weise Gewitter im Gehirn, wenn wir musizieren.“

Bereits nach einer Woche Klavierüben beobachten die Forscher Veränderungen im Gehirn. Die Gebiete, die für die Bewegungen der Hände zuständig sind arbeiten effizienter. Andere Studien belegen, daß musizierende Probanten doppelt so gut gegen Altersdemenz geschüzt sind als Probanten die Lesen als Hobby haben.

Prof. Dr. Lutz Jäncke : „Der wichtige Punkt ist, daß wenn Sie selbst Klavier spielen, insbesondere neue Stücke spielen, stimulieren Sie ihr Stirnhirn, oder wie wir das in der Fachsprache sagen die Hirnfrontal kortex. Der muss immer kontrollieren, planend und strukturierend in das Spiel eingreifen. Viele der Tätigkeiten die ältere Leute gerne im vorangeschrittenen Alter nutzen sind sehr automatisierter Natur. Ein klassisches Beispiel ist das Kreuzworträtsel. Und gerade Kreuzworträtsel , die so auf einem mittleren oder niedrigen Niveau angesiedelt sind können auch von älteren Menschen in hohem Alter um 12 Uhr nachts nach 2 Flaschen Rotwein intus noch perfekt gelöst werden.“

Es kommt also vor allem auf das „Wie“ an, nicht nur auf das „Was“ und anspruchsvoll müssen die Tätigkeiten sein, wenn sie das Gehirn jung halten sollen.

Prof. Dr. Lutz Jäncke: „Insofern sollte man auch ältere Menschen ermutigen zu lernen – völlig neue Sachen zu lernen und nicht sagen ich bin jetzt 60, ich geh nicht nochmal auf die Uni oder ich lese jetzt nicht mehr Goethe oder ich lese dieses oder jenes nicht, sondern ganz im Gegenteil: man sollte sich Sachen vornehmen, die man vorher nie gemacht hat und sie wirklich beginnen. Also offen für Neues – das ist der ganze Punkt:“

Das Gehirn wird von neuen, unbekannten Informationen auf Hochtouren gebracht. Neues stimuliert genau die Hirnregionen, die im Alter am stärksten vom Abbau bedroht sind.

Ranga Yogeshwar: „Es ist unglaublich: Musik ist etwas Hochkomplexes! Da muss man sich genau die Fingersätze überlegen, die Phrasierungen und alles das führt dann zu einem Feuerwerk im Gehirn. Und genau das trainiert!“

Doping fürs Gehirn

„Musizieren trainiert aber noch viel mehr, nämlich Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Verfolgen langfristiger Ziele“, behauptet Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Musikhochschule Hannover, „also Dinge, die jeder Personalchef schätzt.“ Diese Ansicht teilt auch Hans Günther Bastian, Professor für Musikpädagogik in Frankfurt am Main. Sechs Jahre lang beobachtete er an Berliner Grundschulen musizierende Sechs- bis Zwölfjährige. Die Befunde sind erstaunlich: Musikalisch hoch begabte Kinder sind in der Regel auch sehr intelligent … Musik- und Instrumentalunterricht sowie Ensemblespiel verbesserten zudem soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, emotionale Stabilität und Reflexionsfähigkeit.

SPIEGEL Ausgabe 40/2000, Patricia Neis

Quarks & Co: Klavier lernen mit 70
Kreuzworträtsel, Sudoku oder Musizieren: Was hilft am besten gegen den geistigen Abbau?

Neuropsychologen an der Universität Zürich versuchen, das Gehirn alter Menschen auf andere Weise in Schwung zu halten. Sie bringen 70jährigen Klavierspielen bei, obwohl die vorher noch nie etwas mit Musik zu tun hatten. Ein Instrument im hohen Alter neu zu lernen, glauben die Züricher Forscher, ist ein effektives Gehirntraining.

Quarks & Co. (WDR), Ilka aus der Mark,
WDR Quarks & Co, www.wdr.de

Eine Langzeitstudie an sieben Berliner Grundschulen hat nachgewiesen: Eine aktive Beschäftigung mit Musik bei Kindern …
… verbessert die analytischen und kombinatorischen Fähigkeiten,
… schult das Konzentrations- und Reaktionsvermögen,
… führt zu mehr Leistungsbereitschaft, auch in nichtmusikalischen
Bereichen,
… trägt zu größerer Geschicklichkeit und besserer Feinmotorik bei,
… steigert die Kreativität,
… übt einen positiven Einfluß auf das Gefühlsleben und Sozial-
verhalten aus.

Literaturhinweis: Hans G. Bastian. Kinder optimal fördern – mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung. Atlantis/Schott 2001

Science Shows How Piano Players‘ Brains Are Actually Different From Everybody Elses‘

Piano lessons are sort of like braces. For a few years, everyone’s parents paid a lot of money so their children could contort their bodies (fingers; teeth) and lie about doing something daily that, really, they never did (scales; rubber bands). Both were formative experiences. [mehr …]

Quelle: mic.com

Schon zwanzig Minuten Klavierspiel verändert die Hirnfunktionen –
Das Musizieren verknüpft Gehirnregionen für Bewegung und Hören miteinander

„Wer als Erwachsener das erste Mal in seinem Leben in die Klaviertastatur greift, verändert schon nach wenigen Minuten Übung die elektrischen Verbindungen in seinem Gehirn. Es entsteht ein auf der Kopfhaut messbarer Zusammenschluss zwischen den Bewegungs- und Hörarealen der Hirnoberfläche“, berichten Forscher im Magazin BMC Neuroscience (Ausgabe vom 15. Oktober).

Bild der Wissenschaft, Andreas Wawrzinek, www.wissenschaft.de

Kurzbeitrag

 
Bruno Seidlhofer

Born: September 5, 1905 – Vienna, Austria
Died: February 19, 1982 – Vienna, Austria

The Austrian pianist and a celebrated professor for piano, Bruno Seidlhofer, studied the organ, cembalo, piano, violoncello and composition with Franz Schmidt in Vienna, but he was also closely associated with the “Wiener Schule” around Arnold Schoenberg, especially with Alban Berg.

In 1938 Bruno Seidlhofer arranged J.S. Bach’s Kunst der Fuge (BWV 1080) for piano à quatre mains. From that year on, until 1980 (more than four decades), he taught the piano (and early on the organ) at the Wiener Musikakademie (now: Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, University of Music and Performing Arts Vienna). During part of this period, he also taught at the Hochschule für Musik in Cologne. In 1943 he was appointed Professor. From 1939 to 1951 he was the leader of the cembalo class there as well. Among his pupils were:
Carmen Graf-Adnet, Luna Alcalay, Martha Argerich, Raffi Armenian, Sorina Aust-Ioan, Geir Henning Braaten, Rudolf Buchbinder, Arnaldo Cohen, Jacqueline Divenyi, Cynthia Floyd, Nelson Freire, Hans Graf, Walter Groppenberger, Friedrich Gulda, Alexander Jenner, Jaques Klein, Anton Heiller, Karin Merle, Claudia Hoca, Daniel Pollack, Gerhard Rühm, Alphonse Sauer, Maria-Regina Seidlhofer and Lars Sellergren, Oliver Sörensen, Dieter Weber, Augusto Borromeo, Paul Badura Skoda, Verena Pfenninger, and many others.

Bruno Seidlhofer was invited to give master-classes at universities all around the world, e.g. in Brazil, Japan, Scandinavia, Italy. He acted as a jury member of the most important competitions, e.g. in Moscow, Geneva, Vienna and Warsaw. He got close friendship with Russian piano teacher Heinrich Neuhaus who was very touched by Seidlhofers Bach Interpretations in a way that he recommended it to all his students.

On his retirement, Bruno Seidlhofer went to live in Anger, a small town in Steiermark. He was married to Maria-Regina Seidlhofer, who acted as assistant in many of his master-classes. (His widow wasn’t Regina Seidlhofer, but Setsuko Tanaka – one of his japanese student. When they have married Bruno had been 72 and Setsuko, he called her „Zucki“ had been 27 years old; Remarked by Alphonse Sauer). At his death, many of his former pupils commemorated his life and work by subscribing to a fund for a new organ in the parish church of Anger, near which he is buried. In 2002 this organ was officially named the „Bruno Seidlhofer-Orgel“.

Heinrich Neuhaus

Der legendäre russische Pianist und Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus hatte einen Sohn, der Stanislaus hieß und auch Pianist geworden ist. Heinrich Neuhaus hatte nie von ihm gesprochen. Wie kam es?

Dieses Porträt zeigt Stanislaus Neuhaus, einen Künstler von höchster Sensibilität.
Ich hatte das Glück gemeinsam mit Bruno Seidlhofer Stanislaus Neuhaus zufällig in einem China-Restaurant in der Wiener Burggasse treffen zu dürfen und das Mittagessen einzunehmen. Er war eine sehr liebenswürdige Persönlichkeit.

Alphonse Sauer